Diese Datenschutzerklärung erläutert, wie wir, das Unternehmen British American Tobacco (Austria) GmbH (im Folgenden: BAT ) als Betreiber der Website www.bat-austria.at und datenschutzrechtlich Verantwortlicher beim Besuch dieser Website personenbezogenen Daten verarbeitet.
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Daten sind personenbezogen, wenn sie einer bestimmten oder bestimmbaren Person zugeordnet werden können. Darunter fallen Informationen wie z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
Zu den Nutzungsdaten zählen Ihre IP-Adresse und Daten über Beginn, Ende und Gegenstand Ihrer Nutzung der Website. Außerdem umfasst dies die von Ihrem Browser übermittelten technischen Daten wie Browsertyp / Browserversion, die zuvor besuchte Website (Referrer URL), Monitorauflösung, Betriebssystem, ggf. Geräteinformationen (z.B. Gerätetyp) etc.
Diese Daten dienen dazu, um Ihnen unsere Website, einschließlich der Funktionen der Seite, zur Verfügung zu stellen, Nutzerstatistiken zu erstellen, sowie der bedarfsgerechten Gestaltung der Webseite, der Verbesserung und Weiterentwicklung dieser Website sowie um Angriffe auf unsere Website zu erkennen, zu verhindern und untersuchen zu können.
Soweit es die Daten Ihres Besuches unserer Website betrifft, stützen wir uns zur Rechtfertigung der Verarbeitung auf unser berechtigtes Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, welches darin besteht, unsere Website nutzerfreundlich zu gestalten und unsere Website vor Angriffen zu schützen.
Stellen Sie uns keine personenbezogenen Daten zur Verfügung, können Sie ggf. einzelne Funktionalitäten dieser Website nicht nutzen. Sonst ergeben sich für Sie keine Konsequenzen. Ihre personenbezogenen Daten werden nur wie hier beschrieben oder mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz personenbezogener Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit und ohne Angabe von Gründen zu widerrufen mit der Folge, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für die Zukunft unzulässig wird. Dies berührt die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung jedoch nicht.
Ihre Daten werden grundsätzlich gelöscht, sobald Sie nicht mehr benötigt werden und keine Aufbewahrungspflichten bestehen. Eine längere Speicherung erfolgt nur, soweit dies erforderlich ist, um festgestellte Angriffe auf unsere Website zu untersuchen und darüber hinaus nur bis zur Beendigung maßgeblicher Verjährungsfristen, gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder allfälliger Rechtsstreitigkeiten
Zur Verarbeitung von pseudonymen Nutzungsprofilen siehe Ziffer 4.
Zusätzlich nutzen wir Cookies und ähnliche Technologien. Weitere Informationen dazu, wie wir Cookies verwenden, finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie (siehe Ziffer 5).
Bei Ihrem ersten Besuch unserer Website oder sofern erneut erforderlich, fragen wir, ob Sie damit einverstanden sind, dass wir
Dafür blenden wir ein entsprechendes Banner ein, in dem wir darauf hinweisen. Wenn Sie auf „akzeptieren“ oder „OK“ klicken oder einfach weitersurfen, erklären Sie sich damit einverstanden.
Sie können Ihr Einverständnis für das Setzen von Cookies inhaltlich ganz oder teilweise beschränken, indem Sie die Browsereinstellungen entsprechend konfigurieren und das Setzen von Cookies ganz oder teilweise deaktivieren. Zudem können Sie in Ihrem Browser ein Plugin zum Schutz Ihrer Privatsphäre installieren, welches die Möglichkeit bietet, Webanalyse zu unterbinden – z.B. AdBlock, Ghostery oder NoScript (beachten Sie dazu die Datenschutzhinweise des jeweiligen Plugin-Anbieters). Ferner sind einige Webanalyse-Anbieter Mitglied von Branchenverbänden, über deren Websites Sie zentral die nutzungsbasierte Online-Werbung und Webanalyse durch die jeweiligen Mitglieder verhindern können. Nachfolgend finden Sie die Websites dieser Verbände für ein bequemes Anbieter-übergreifendes Verhindern von Webanalyse. So können Sie auch die Bildung pseudonymer Nutzungsprofile verhindern
In der folgenden Tabelle sind die auf unserer Website eingesetzten Webanalyse-Technologien und die jeweiligen Anbieter genannt, welche zu den jeweils genannten Zwecken Nutzungsdaten in pseudonymen Profilen verarbeiten. Zusätzlich ist der Link zu der Datenschutzerklärung des Anbieters angegeben und eine Erläuterung, wie Sie das Webtracking durch die einzelnen Dienstleister gezielt mit der Wirkung ab der Vornahme der Handlung verhindern können. In der Regel wird dann ein „Anti-Tracking-Cookie“ auf Ihrem Endgerät gespeichert, das die Sammlung von Nutzungsdaten von Ihrem Endgerät durch den jeweiligen Anbieter für die Zukunft ausschließt. Bitte beachten Sie, dass Sie im Falle der Löschung der Cookies von Ihrem Endgerät, ggf. erneut das „Anti-Tracking-Cookie“ setzen müssen.
Tool/Anbieter | Zweck | Link zur Datenschutzerklärung des Anbieters / Verhindern der Verarbeitung |
---|---|---|
Google Analytics: Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA | Webanalyse, interessen-orientierte Werbung | https://www.google.de/intl/de/policies/ Verhindern der Verarbeitung: Per Browser-Plugin (siehe Add-On) und weitere Informationen unter Ziffer 5 und 6. |
Wenn Sie unsere Website besuchen, können Informationen in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Cookies sind kleine Text-Dateien, die von einem Webserver an Ihren Browser gesendet und auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Bei späteren Abrufen unserer Website werden die Cookies wieder an unseren Webserver übermittelt. Dies ermöglicht uns zum Beispiel, Sie beim wiederholten Besuch der Website wiederzuerkennen.
Cookies lassen sich nach den folgenden Merkmalen unterscheiden:
Die für den Betrieb erforderlichen Cookies und deren Zweck finden Sie in der nachfolgenden Tabelle. Es handelt sich dabei um First-Party-Cookies:
Zweck | Dieser Cookie wird genutzt, um nachzuvollziehen, ob ein Nutzer die Cookie-Mitteilung gesehen und bestätigt hat |
---|---|
Name | Speicherdauer |
cookieMessage | 180 Tage ab Setzung/Update |
Bei erstmaligem Besuch unserer Website oder sofern erneut erforderlich, holen wir Ihre Einwilligung für das Setzen von Cookies ein, die nicht für die Bereitstellung der technischen Funktionalität der Website erforderlich sind (dazu Ziffer 4.), sondern von uns gesetzt werden, um die Nutzung der Website so angenehm wie möglich und interessengerecht zu gestalten. Dies betrifft die folgenden Third-Party-Cookies:
Cookie / technology | Google Analytics |
---|---|
Zweck | siehe den folgenden Abschnitt zu Google Analytics |
Opt-Out | für weitere Informationen siehe den folgenden Abschnitt zu Google Analytics |
Name | Speicherdauer |
_ga | 2 Jahre ab Setzung/Update |
_gat | 1 Minuten ab Setzung/Update |
_gid | 24 Stunden ab Setzung/Update |
Sie können die Einwilligung zum Setzen dieser Cookies ganz oder teilweise beschränken (dazu 4.) und Cookies jederzeit von Ihrer Festplatte löschen. Wenn Sie das Setzen von Cookies insgesamt nicht zulassen (z.B. durch Deaktivieren in Ihren Browser-Einstellungen) oder Cookies von Ihrer Festplatte löschen, werden ggf. auch erforderliche Cookies erfasst. Daher kann es sein, dass die Nutzung der Website oder einzelner Funktionalitäten davon dann nur eingeschränkt oder gar nicht möglich ist.
Zur Werbung, Marktforschung und um Ihnen die Nutzung unserer Website so angenehm wie möglich zu gestalten, verwendet BAT Webanalyse-Technologie, die unter anderem auf Cookies basiert (nicht erforderliche First-Party-Cookies und Third-Party-Cookies). Hierbei werden Daten über die Nutzung unserer Website in pseudonymen Nutzerprofilen gespeichert. Dadurch können wir unsere Website weiterentwickeln und die Inhalte noch besser auf Ihre Bedürfnisse abstimmen. Die pseudonymen Nutzungsprofile werden nicht mit personenbezogenen Daten zusammengeführt. Bevor wir Ihre Daten zu den in diesem Abschnitt genannten Zwecken verarbeiten, holen wir Ihre Einwilligung ein (dazu 4.).
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Analytics verwendet Cookies (siehe Ziffer 5.), um eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie zu ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt und so anonymisiert. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Zur Verhinderung des Einsatzes von Google Analytics und zum Datenschutz bei siehe 4.
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, sofern hierfür eine gesetzliche Erlaubnis besteht oder Sie zuvor eingewilligt haben. An staatliche Stellen geben wir Ihre Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Pflichten oder aufgrund einer behördlichen Anordnung oder gerichtlichen Entscheidung weiter. Unsere BAT Gesellschaft in Großbritannien (BAT Holdings) unterstützt uns als beauftragter IT-Dienstleister bei der Bereitstellung der Website und mit sonstigen technischen und organisatorischen Dienstleistungen. Dieser Auftragsverarbeiter hat gegebenenfalls Zugriff auf ihre personenbezogenen Daten nach unseren konkreten Weisungen, um diese Dienstleistungen für uns erbringen zu können. Der Auftragsverarbeiter sitzt in der EU.
Soweit für unsere Zwecke erforderlich, übermitteln wir Ihre Daten auch an Empfänger außerhalb der EU, wenn dabei sichergestellt ist, dass der Empfänger der Daten ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet und keine anderen schutzwürdigen Interessen gegen die Datenübermittlung sprechen. Sollten Sie dazu Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe Ziffer 13).
Wir löschen personenbezogene Daten jeweils, wenn der Zweck der Verarbeitung erreicht ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.
BAT hat die notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen ergriffen, um die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen. Unsere Mitarbeiter und alle an der Datenverarbeitung beteiligten Personen sind zur Einhaltung datenschutzrelevanter Gesetze und den vertraulichen Umgang mit personenbezogenen Daten verpflichtet. Unsere Mitarbeiter sind entsprechend geschult. Sowohl interne als auch externe Prüfungen sichern die Einhaltung aller datenschutzrelevanten Prozesse bei BAT.
Das Datenschutzrecht gewährt Ihnen eine Reihe von Rechten in Bezug auf Daten, die Ihre Person betreffen (sogenannte Betroffenenrechte). Allgemein sind dies das Recht, Auskunft zu verlangen über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten, sowie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten und auf Widerspruch gegen die Verarbeitung. Ob und inwieweit diese Rechte im Einzelfall vorliegen und welchen Bedingungen gelten, ergibt sich aus dem Gesetz (EU-Datenschutzgrundverordnung). Die EU-Datenschutzgrundverordnung gewährt Ihnen zudem grundsätzlich ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Wenn Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie haben ferner ein Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde. Soweit sie Fragen oder Beschwerden zum Datenschutz bei BAT haben, empfehlen wir Ihnen jedoch, sich zunächst an unseren Datenschutzbeauftragten zu wenden (siehe Ziffer 13).
BAT verwendet ihre personenbezogenen Daten nicht für automatisierte Einzelentscheidungen.
Unsere Kontaktdaten als verantwortliche Stelle finden Sie im Impressum
Wenn Sie unter Ziffer 11 genannten Rechte ausüben möchten oder Fragen zum Datenschutz bei BAT haben, erreichen Sie uns per E-Mail an austria@bat.com.
Zuletzt aktualisiert: Mai 2018