Zigarette ist nicht gleich Zigarette. Erhalten Sie hier einen Überblick zu unserem Sortiment an Tabakwaren.
Raucher bevorzugen die unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen und Stärken. Um sicherzustellen, dass unsere Zigaretten gleichbleibend die Qualität haben, die anspruchsvolle Raucher erwarten, strebt BAT in der Zigarettenherstellung stets nach Perfektion.
Die Kunst der Zigarettenherstellung besteht darin, trotz der natürlichen Qualitätsschwankungen, denen Tabak als Naturprodukt unterliegt, jederzeit den für eine Marke typischen Geschmack zu erreichen. Jeder Zigarettentyp hat seinen eigenen Charakter – und genau das ist es auch, was Raucher von ihrer Lieblingsmarke erwarten. Tabakmischung, Zigarettenpapier, Filter und Raucheigenschaften müssen genau aufeinander abgestimmt sein. Eine erfolgreiche Zigarette ist das Ergebnis von intensiver Forschung und Entwicklung vor dem Hintergrund jahrzehntelanger Erfahrung im Umgang mit Tabak.
Eine übliche Filterzigarette besteht aus vier Hauptkomponenten: Tabak, Wasser, Zusatzstoffen und sogenannten Nicht-Tabakmaterialien wie Papier, Filter, Klebstoff und Druckfarben.
Für die BAT Gruppe steht Transparenz an oberster Stelle. Seit 2003 veröffentlicht British American Tobacco alle weltweit in seinen Produkten eingesetzten Zusatzstoffe im Internet unter www.bat-ingredients.com .
Tabakrauch ist ein komplexes Stoffgemisch aus Partikeln und Gasen, das während des Verbrennungsprozesses von Tabak und Zigarettenpapier entsteht. In der Wissenschaft wird der Tabakrauch in einen Haupt- und einen Nebenstromrauch unterteilt:
Die im Verbrennungsprozess entstehende Partikelmenge wird in einem genormten Verfahren gemessen: Mithilfe einer speziellen Maschine wird das Rauchen simuliert. Ein spezieller Filter fängt dabei die entstehenden Partikel auf. Vom Gewicht aller im Filter gesammelten Partikel wird das Gewicht des aufgefangenen Wasserdampfs und Nikotins abgezogen. Was übrig bleibt, ist der Teergehalt.
Nikotin ist ein natürlicher Bestandteil der Tabakpflanze. Es wird in ihren Wurzeln produziert und in den Blättern abgelagert. Die pharmakologischen Eigenschaften von Nikotin sind außergewöhnlich: Es hat gleichzeitig einen belebenden und einen entspannenden Effekt.
Der Konsum von Nikotin ist nicht gänzlich risikofrei. Nikotin ist ein Stoff, der stark abhängig machen kann. Es ist jedoch weithin anerkannt, dass die meisten, der mit dem Rauchen herkömmlicher Zigaretten verbundenen Gesundheitsrisiken die Schadstoffe im Rauch sind, die bei der Verbrennung von Tabak entstehen - und nicht das Nikotin.
Kohlenmonoxid entsteht grundsätzlich bei der Verbrennung von organischem Material, beispielsweise beim Abbrennen von Holz. Wenn es vom menschlichen Körper aufgenommen wird, kann es sich an das Hämoglobin in den roten Blutkörperchen anbinden – so wird die Aufnahmekapazität des Blutes für Sauerstoff reduziert. Das im Zigarettenrauch enthaltene Kohlenmonoxid wird mit dem erhöhten Risiko für Herzkrankheiten bei Rauchern in Verbindung gebracht.
Entsprechend der Tabakproduktrichtlinie 2014/40EU, die im Mai 2014 beschlossen wurde, sind EU-weit Werte- und Mengenangaben betreffend Teer, Nikotin und Kohlenmonoxid auf Packungen von Tabakprodukten, die nach dem 20. Mai 2016 produziert werden, verboten.
Sie können sich diesbezüglich gerne an uns wenden oder bei Ihrem Trafikanten nachfragen.
BAT produziert weltweit neben der klassischen, industriell gefertigten Zigarette, auch Tabaksorten zum Selbstdrehen oder Selbststopfen her.
Das Selbstdrehen mit losem Drehtabak, auch Feinschnitttabak genannt, ist mit ziemlicher Sicherheit die älteste Form des Rauchens. Mit etwas Geschick geht das Zigarettendrehen schnell von Hand: Der Tabak wird gleichmäßig über die gesamte Papierlänge verteilt, sorgfältig gerollt und das Papier wird verschlossen. Der überstehende Tabak wird zum Schluss an beiden Enden entfernt.
Noch einfacher ist die Selbstherstellung mit handelsüblichen kleinen Stopfmaschinen. Hierbei werden normaler Feinschnitttabak und herkömmliches Zigarettenpapier verwendet. Eine Alternative sind Zigarettenhülsen, die wie Fertigzigaretten einen Filter haben. Die verschiedenen Zigarettenstopfgeräte sind in Größe und Form sehr unterschiedlich, haben aber eine ähnliche Funktionsweise: Eine kleine hülsenartig geformte Kammer wird mit Tabak gefüllt. Anschließend wird dieser manuell mit einem Stopfer oder mithilfe einer Kurbel in die Zigarettenhülse gepresst.
Zigaretten beinhalten neben Tabak und Wasser weitere Bestandteile, die ihnen Form, Halt und Geschmack verleihen. Zum einen werden dem Tabak Zusatzstoffe wie Aromen und Feuchthaltemittel zugeführt. Zum anderen handelt es sich um die sogenannten Nicht-Tabakmaterialien wie Papier oder Filter.
Zusatzstoffe werden einer Zigarette während der Produktion zugesetzt. Sie erfüllen im Endprodukt einen bestimmten Zweck – entweder geschmacklicher oder technischer bzw. funktioneller Art. Nikotin wird oft für einen Zusatzstoff gehalten. Es
Nicht nur die Wahl des Tabaks macht die Individualität einer Zigarette aus.
ist jedoch ein natürlicher Bestandteil der Tabakpflanze und wird nicht während der Produktion zugefügt. Auch Stoffe wie Teer oder Kohlenmonoxid sind Rauchinhaltsstoffe, die erst durch das Abbrennen einer Zigarette entstehen.
Für die BAT Gruppe steht Transparenz an oberster Stelle. Seit 2003 veröffentlicht BAT alle weltweit in seinen Produkten eingesetzten Zusatzstoffe im Internet unter www.bat-ingredients.com .
In unseren Produkten eingesetzte Tabakzusatzstoffe sind in erster Linie Feuchthaltemittel, die den Feuchtigkeitsgehalt des Tabaks stabilisieren und ein zu schnelles Austrocknen verhindern. Als Feuchthaltemittel wird beispielsweise Glyzerin genutzt.
Zudem greifen wir auf eine Vielzahl an Geschmacks- und Aromastoffen zurück, die aus pflanzlichen Ausgangsstoffen, wie Früchten, Kräutern oder Gewürzen, gewonnen werden. Diese werden ebenfalls im Lebensmittelbereich eingesetzt und unterliegen somit den hohen Standards des Lebensmittelgesetzes. Man unterscheidet zwischen Geschmacksstoffen und Aromastoffen.
Konservierungs- und Lösungsmittel werden dem Tabak nicht gezielt als Zusatzstoffe zugesetzt. Allerdings können sie in verwendeten Ausgangsmaterialien wie beispielsweise Aromen enthalten sein.
In unseren Produkten eingesetzte Nicht-Tabakmaterialien sind in erster Linie